NETZWERK-EVENTS

#CIRCULARTalk

Der #CIRCULARTalk bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen der Kreislaufwirtschaft – von Innovationen und Lösungen bis hin zu übergeordneten Aspekten wie Fördermöglichkeiten oder Normungen.

Unternehmen der Kreislaufwirtschaft erhalten eine schöne Gelegenheit, das Unternehmen und dessen Lösungen vorzustellen, mehr Sichtbarkeit zu erlangen und neue Marktzugänge zu entdecken

Je Termin finden zwei Vorträge statt. Dabei sind jeweils 15 Minuten Vortragszeit sowie 10 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion vorgesehen. In Ausnahmefällen kann ein einzelner Vortrag den gesamten Termin füllen.

Der #CIRCULARTalk findet alle 6 Wochen, mittwochs von 15:00 – 16:00, online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Tauchen Sie ein in spannende Diskussionen über die Herausforderungen und Lösungen der Kreislaufwirtschaft.

Sie möchten einen eigenen Vortrag platzieren? Hier können Sie sich für die freien Vortragsslots anmelden.

anstehende Veranstaltungen

NETZWERK-EVENTS

#CIRCULARTalk

Der #CIRCULARTalk bietet eine Plattform für den Austausch zu aktuellen Themen der Kreislaufwirtschaft – von Innovationen und Lösungen bis hin zu übergeordneten Aspekten wie Fördermöglichkeiten oder Normungen.

Unternehmen der Kreislaufwirtschaft erhalten eine schöne Gelegenheit, das Unternehmen und dessen Lösungen vorzustellen, mehr Sichtbarkeit zu erlangen und neue Marktzugänge zu entdecken

Je Termin finden zwei Vorträge statt. Dabei sind jeweils 15 Minuten Vortragszeit sowie 10 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion vorgesehen. In Ausnahmefällen kann ein einzelner Vortrag den gesamten Termin füllen.

Der #CIRCULARTalk findet alle 6 Wochen, mittwochs von 15:00 – 16:00, online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Tauchen Sie ein in spannende Diskussionen über die Herausforderungen und Lösungen der Kreislaufwirtschaft.

Sie möchten einen eigenen Vortrag platzieren? Hier können Sie sich für die freien Vortragsslots anmelden.

anstehende Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen​

29.01.2025

Elimination und Rückgewinnung von Stickstoff und Phosphor aus Abwasser und Klärschlammasche

Lars Bergmann, EasyMining

Wie können wir die Ressourcennutzung optimieren und gleichzeitig die Umwelt schonen?

Lars Bergmann zeigt in seinem Vortrag, wie die Technologien Ash2Phos und Aqua2N von Easymining neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft setzen, indem die für die Landwirtschaft unberzichtbaren Rohstoffe Phosphor und Stickstoff aus Aschen und Abwässern zurückgewonnen werden. Entdecken Sie, wie diese Ansätze die Kreislaufwirtschaft voranbringen und einen nachhaltige Lösung für die Ressourcennutzung bieten.

04.12.2024

Die Förderrichtlinie Kreislaufwirtschaft (FRL KrW/2024) des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Dr. Ulrike Will, Referat 62 Förderung Energie und Klimaschutz des SMEKUL

Die EU und der Freistaat Sachsen fördern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Just Transition Fund (JTF) investive und nichtinvestive Vorhaben zur Förderung des Übergangs zu einer ressourceneffizienten und emissionsarmen Kreislaufwirtschaft. Die JTF-geförderten Vorhaben tragen zusätzlich dazu bei, Regionen und Menschen in die Lage zu versetzen, die sozialen, beschäftigungsspezifischen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu bewältigen.

Dr. Ulrike Will erläutert die Förderrichtlinie Kreislaufwirtschaft – FRL KrW/2024 und steht für Fragen rund um das Förderprogramm zur Verfügung.

Circular Hub für Leipzig

Anne-Sophie Müller, Gesellschaft für Materialkreisläufe mbH

Die Komplexität zirkulären Bauens wird vielerorts beschrieben. Lange Planungsphasen, Materialungewissheit, Zertifizierungsprobleme. Die Gesellschaft für Materialkreisläufe versucht, einen Teil dieser Fragen zu beantworten. Neben der Planung und Entwicklung eines zirkulären Bauwerks, beschäftigt sich die Gesellschaft für Materialkreisläufe mit Bauteildigitalisierung, dem Aufbau eines Netzwerkes für zirkuläre Kompetenzen und betreibt den ersten Second-Hand-Baumarkt Leipzigs.

23.10.2024

Optische Inspektion und künstliche Intelligenz in Produktion und Logistik

Georg Lempe, Grünspecht Vision Labs GmbH

Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz haben sich die Anwendungsgebiete der optischen Inspektion in den letzten Jahren enorm erweitert.

Prozesse, für die dies bis vor Kurzem als unmöglich galt, können heute dank moderner KI-Algorithmen analysiert und ausgewertet werden.

Der Vortrag von Georg Lempe gibt anhand von Praxisbeispielen einen Überblick über den Stand der Technik und die heutigen Möglichkeiten der optischen Inspektion.

Digitalisierung – Nachhaltiger Fortschritt oder Umweltbelastung?

Prof. Dr. Benjamin Leiding, TU Clausthal, Institute for Software and Systems Engineering

Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenknappheit gehören zu den drängendsten Problemen des 21. Jahrhunderts. Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden gemeinhin als wichtige Bestandteile zur Lösung dieser Probleme gesehen – Aber was können sie wirklich leisten und wäre es nicht viel nachhaltiger, einfach den Stecker zu ziehen?

11.09.2024

Hydrodynamische Kavitation für die Prozesswasserbehandlung – HyKaPro

Alejandro Parra, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf HZDR

Bei der Entfernung von chemisch stabilen Verbindungen wie Flammschutzmitteln, Kraftstoffzusätzen oder Hormonen stoßen Kläranlagen häufig an ihre Grenzen. Das innovative Oxidationsverfahren des HZDR bietet nun ein Werkzeug, auch diese schwer abbaubaren Mikroschadstoffmoleküle zu entfernen. Dabei wird das bewährte Oxidationsverfahren wird mit Kavitationseffekten verstärkt, sodass extrem reaktionsfreudige Radikale entstehen, die die Schadstoffe in harmlose Bestandteile zerlegen. Das CLEWATEC-Team des HZDR arbeitet nun daran, diese Technologie in den industriellen Maßstab zu überführen und gemeinsam mit Partnern aus der Industrie die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von HyKaPro zu validieren.

Zirkuläre Reverse-Logistik für die Beschaffung von nachhaltigen Rohstoffen

Aron Handreke, ContainerGrid

Die fragmentierte Sammlung, inkonsistente Recyclingqualitäten und die Komplexität der Koordination mehrerer Recycler zur Nutzung von Skaleneffekten erschweren die kostengünstige Beschaffung von Recyclingmaterialien. ContainerGrid bietet eine umfassende digitale Rücknahmeplattform, die den Zugang zu Recyclingmaterialien in großem Maßstab sicherstellen soll. Sie erleichtert die Aggregation von Materialflüssen, automatisiert Prozesse für verbesserte Skalierbarkeit und Effizienz und bietet mit der Rückverfolgbarkeit der Recyclingmaterialien über die gesamte Lieferkette hinweg Transparenz. So ermöglicht die Plattform von ContainerGrid eine erhebliche Reduzierung der Beschaffungskosten für Recyclingmaterialien.